KONTAKT
Narrenzunft
Bad Dürrheim e.V.
AKTUELLES
AKTUELLES
TERMINE
NARRENTREFFEN 2025
ZUNFTGRUPPEN
ZUNFTGRUPPEN
NARRO
SALZHANSEL
SALZGEIST
FANFARENZUG
SIEDERGILDE
ALTNARR
JOHLI
ZUNFTWIEBER
DIE ZUNFT
GESCHICHTE
NARRENRAT
FUNKTIONEN MIT BESONDEREN AUFGABEN
EHRENMITGLIEDER
ZUNFTSTUBE
HÄSKAMMER
FASNET
FASNETFAHRPLAN
FASNETKALENDER
VERSCHIEDENES
MITGLIED WERDEN
ÄNDERUNGSFORMULAR
SATZUNG
ORDENSATZUNG
BILDER
FREUNDE UND GÖNNER
KONTAKT
Narro
Previous
Next
Die älteste Dieremer Narrenfigur ist der Narro. Der Entwurf ging von dem regionalen Grundtyp aus, dem "Baaremer Weißnarren". Dieser trägt auf einem Gewand aus grobem weißen Bauernleinen eine von Ort zu Ort wechselnde bunte Bemalung. Die Dürrheimer Motive kommen aus dem Salinenbereich: Tretrad, Brause, Bohrturm, Greif und Löwe aus dem Salinenwappen. Aber auch das Zehntscheuerwappen, die Baaremer Tracht, der bereits erwähnte "Esel von Dürrheim" und ihm gegenüber das Stadtwappen dürfen nicht fehlen. Alles wird umrahmt von Tannenzapfen und Silberdisteln - den Symbolen der örtlichen Flora.
Die aus Lindenholz geschnitzte Maske gehört ebenso zum Narro, wie der Fuchsschwanz, die prächtige Halskrause und die seidene Krawatte. Narrosäbel, schwarze Handschuhe, schwarze hohe Schuhe - bis auf das Gschell ist der Narro jetzt komplett. Das Gschell des Narro besteht aus 25 Glocken verschiedener Größe und ist nicht - wie meist üblich - auf "Kreuzgurten" angebracht, sondern parallel zu den Armen.
Verantwortlicher der Narrogruppe ist Narrovater Lukas Himmelsbach.
Kontakt:
Narrovater Dieremer Narro
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lukas Himmelsbach
Website Dieremer Narro
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen.
Weitere Informationen
Ok